
Der Chor in Schillers Braut von Messina
Post scriptum: Als großer Fan Friedrich Schillers und der Klassik sowie bekanntermaßen als Liebhaber Antike und ihrer Literatur, war das damalige Hauptseminar Schillers historische Dramen ein Genuss für mich. Besonders begeistert hat mich dabei Schillers Braut von Messina, in der er den schon zur Zeit der Römer schon längst vergessenen Chor als Element des Theaters wiederbelebt hat.
Daher habe auch ich mich anschließend tiefer damit befasst und möchte daher nun die unten stehende Arbeit „Der Chor in Schillers Braut von Messina – Antike oder moderne Elemente? Eine Untersuchung“ zur Verfügung stellen.
Anzumerken sei hier noch, dass ich bei der Ausarbeitung leider eine wichtige Sekundärliteratur übersehen habe. Wer sich also ebenfalls näher mit der Thematik befassen möchte, dem sei zu Kapitel 2.1.2 außerdem noch nahegelegt: Braungart, Wolfgang: Ritual und Literatur (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 53). Tübingen 1996.
Hier das PDF: Der Chor in Schillers Braut von Messina – Antike oder moderne Elemente? Eine Untersuchung.
Der Chor in Schillers Braut von Messina – Antike oder moderne Elemente? Eine Untersuchung. von Carsten A. Dahlmann steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.