All posts by Carsten A. D. Dahlmann

Die Germania-Rezeption in Textausgaben des deutschen Kaiserreiches
Post scriptum: Die hier zur Verfügung gestellte Untersuchung ist zugegebenermaßen recht speziell. Sie analysiert Vorworte und Einleitungen zu Textausgaben von Tacitus’ Germania zur Zeit des deutschen Kaiserreiches und inwieweit in diesen ein klischeehaftes Germanenbild rezipiert wird. Die Untersuchung kann trotz dieses engen Fokus’ dennoch auch all denjenigen dienen, die sich über das Zustandekommen entsprechender Klischeebilder […]

Der Einfluss des versalen Eszetts auf die S-Schreibung
Im Folgenden möchte ich nun doch noch meine vor einigen Jahren verfasste Seminararbeit zum o.a. Thema veröffentlichen. Ich habe mich lange davor gescheut, denn sie weist einen Mangel auf, den ich eigentlich immer beheben wollte – wo ich, wenn wir ehrlich sind, aber eh nicht zu kommen werde. Daher nun die Veröffentlichung – mit folgender Anmerkung: […]

Der Chor in Schillers Braut von Messina
Post scriptum: Als großer Fan Friedrich Schillers und der Klassik sowie bekanntermaßen als Liebhaber Antike und ihrer Literatur, war das damalige Hauptseminar Schillers historische Dramen ein Genuss für mich. Besonders begeistert hat mich dabei Schillers Braut von Messina, in der er den schon zur Zeit der Römer schon längst vergessenen Chor als Element des Theaters […]

Linguistischer LaTeX-Zitierstil uni-wtal-lin
Nach dem literaturwissenschaftlichen Zitierstil habe ich nun auch einen linguistischen Zitierstil, der mit der Germanistik-Broschüre der Uni Wuppertal kompatibel ist, geschrieben. Das Paket heißt uni-wtal-lin und ist über die übliche LaTeX-Paketinstallation zu bekommen oder hier auf ctan zu finden. Die Dokumentation enthält zusätzlich zu linguistischen Literaturverzeichnis-Beispielen ebenfalls die Literatur aus dem literaturwissenschaftlichen Teil der Germanistik-Broschüre, […]

Die Verunsicherung des Individuums im Zeitalter des Fin de siècle am Beispiel von Arthur Schnitzlers „Ich“
Post scriptum: Die Angst vor technischen Neuerungen in einer sehr beschleunigten Zeit ist auch heute gegeben und kann meines Erachtens vieles erklären. Auch im Fin de siècle wurden manche Menschen aufgrund eines für viele gewöhungsbedürftigen (da sich schnell ändernden) neuen Umfelds etwas … sagen wir wunderlich. Vielleicht kann der Blick auf die damalige Beschleunigung helfen, […]

Ich, Claudius, Kaiser und Gott — Graves’ Rezeption der Messalina
Post scriptum: Ich habe mich dazu entschieden, an dieser Stelle auch das ein oder andere zu thematisieren, womit ich mich im Laufe der Bachelorstudiengänge beschäftigt habe. Am besten tue ich dies meines Erachtens, indem ich hier einfach die – stets sehr guten 😉 – Seminararbeiten dazu hochlade, die ich dazu einst verfasst habe. Das Veröffentlichsdatum […]

LaTeX-Zitierstil für die Litwi an der Uni Wuppertal
Wer Germanistik an der Uni Wuppertal studiert, weiß, dass keiner der vorhandenen biblatex-Zitierstile wirklich passt. Ich habe mir die Mühe gemacht, einen solchen zu erstellen, der nahezu alle in der Germanistik-Broschüre definierten Vorgaben erfüllt. Nahezu deshalb, da die dort beschriebenen Zitierregeln sich leider etwas widersprechen und somit eine perfekte Nachahmung mit biblatex nahezu unmöglich wird. […]

Der Werwolf
Ein Werwolf eines Nachts entwichvon Weib und Kind und sich begaban eines Dorfschullehrers Grabund bat ihn: Bitte, beuge mich! Der Dorfschulmeister stieg hinaufauf seines Blechschilds Messingknaufund sprach zum Wolf, der seine Pfotengeduldig kreuzte vor dem Toten: „Der Werwolf“ – sprach der gute Mann,„des Weswolfs, Genitiv sodann,dem Wemwolf, Dativ, wie man’s nennt,den Wenwolf, – damit hat’s […]

Versales Eszett weiter auf dem Vormarsch
Das versale Eszett ist eines der Phänomene, die mich als Fan vernünftiger Rechtschreibung faszinieren, seit ich das erste Mal davon gehört habe. Und während meine Faszination für das Thema in meinem Freundeskreis auf Belustigung stößt, geht die Sprachgeschichte endlich ihren logischen Weg. Das Versale Eszett ist nämlich tatsächlich auf dem Vormarsch. Warum? Und wo? Nun, […]